Allergien sind ein weit verbreitet und betreffen nicht nur Menschen, sondern auch unsere tierischen Begleiter. Die Symptome können von leichtem Juckreiz bis zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen reichen. Eine frühzeitige Diagnose und individuell abgestimmte Behandlung sind entscheidend für das Wohlbefinden des Tieres. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier an einer Allergie leidet, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Auf dieser Seite geben wir einen ersten Einblick, welche Allergien bei Tieren auftreten können, und erläutern kurz, wie sie diagnostiziert und behandelt werden.

Arten von Allergien

  • Futterallergien: Futterallergien treten auf, wenn das Immunsystem des Tieres auf bestimmte Proteine oder andere Bestandteile im Futter reagiert. Symptome können Durchfall, Erbrechen und Hautirritationen sein.
  • Kontaktallergien: Diese Art von Allergie tritt auf, wenn das Tier mit einer Substanz in Kontakt kommt, die eine allergische Reaktion auslöst, z.B. bestimmte Arten von Gras, Teppichen oder Reinigungsmitteln.
  • Inhalationsallergien: Auch als „Atopie“ bekannt, sind diese Allergien Reaktionen auf in der Luft befindliche Partikel wie Pollen, Schimmel oder Hausstaubmilben.
  • Insektenstichallergien: Einige Tiere reagieren allergisch auf den Speichel von Flöhen, Zecken oder anderen beißenden Insekten.

Diagnose

  • Anamnese und klinische Untersuchung: Der erste Schritt in der Diagnose einer Allergie ist eine gründliche Anamnese und klinische Untersuchung durch den Tierarzt.
  • Allergietests: Hauttests oder Bluttests können durchgeführt werden, um die spezifischen Allergene zu identifizieren.
  • Ausschlussdiät: Bei Verdacht auf eine Futterallergie kann eine Ausschlussdiät durchgeführt werden, um die auslösenden Nahrungsmittel zu identifizieren.

Behandlung

  • Medikamentöse Therapie: Antihistaminika und Kortikosteroide können zur Linderung der Symptome eingesetzt werden.
  • Allergenvermeidung: Die effektivste Behandlung ist die Vermeidung des Allergens, was jedoch nicht immer möglich ist.
  • Immuntherapie: In einigen Fällen kann eine Desensibilisierung gegen das Allergen durchgeführt werden, um die Reaktion des Immunsystems zu mildern.
  • Unterstützende Pflege: Spezielle Shampoos und Cremes können helfen, die Haut des Tieres zu beruhigen und den Juckreiz zu lindern.

Weitere Themen

[fusion_widget type=“Fusion_Widget_Vertical_Menu“ fusion_widget_vertical_menu__nav_type=“vertical_menu“ fusion_widget_vertical_menu__nav_menu=“0″ fusion_widget_vertical_menu__parent_page=“1190″ fusion_widget_vertical_menu__behavior=“hover“ fusion_widget_vertical_menu__layout=“left“ fusion_widget_vertical_menu__font_size=“1em“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ fusion_display_title=“yes“ fusion_border_size=“0″ fusion_border_style=“solid“ /]

Unser Team für Dermatologie